TDF - Technische Dienstleistungen Frieß
Ein wichtiger Indikator für einen reibungslosen Prüfablauf und eine erfolgreiche Prüfung nach DGUV-V3 (BGV-A3) ist das Umfeld. Da wir täglich in den unterschiedlichsten Umgebungen gem. DGUV-V3 (BGV-A3) prüfen, kennen wir uns aus, auch an Orten die wir zum ersten Mal betreten. Profitieren Sie davon und nutzen Sie für Ihren Elektrotechnik-Check nach DGUV-V3 (BGV-A3) unser Know-How!
Empfindliche Strafen für Unternehmer
Viele Unternehmen vernachlässigen, oftmals aus Unkenntnis, Ihre Pflichten gemäß Betriebssicher-heitsverordnung (BetrSichV), zu denen auch der Elektrotechnik-Check nach DGUV-V3 (BGV-A3) zählt. Der Geschäftsführer eines Unternehmens setzt sich damit hohen persönlichen Haftungsrisiken aus und kann im Schadensfall, wenn auf die Elektrogeräteprüfung nach DGUV-V3 (BGV-A3) verzichtet wurde, auch strafrechtlich verfolgt werden. Nahezu jedes Unternehmen ist gem. BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) verpflichtet, in regelmäßigen Abständen die elektrischen Betriebsmittel und Anlagen nach
DGUV-V3 (BGV-A3) überprüfen zu lassen. Seit Inkrafttreten der TRBS 2131 sind über den Elektrotechnik-Check nach DGUV-V3 (BGV-A3) hinaus auch Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen und zu dokumentieren. Auch wenn es nicht zu einem Unfall oder Schaden kommt, können die Berufsgenossenschaften die Vorlage der Dokumentationen zur DGUV-V3 (BGV-A3) Prüfung verlangen und bei Nichteinhaltung der Vorschriften hohe Ordnungsgelder verhängen. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne und unverbindlich zum Thema Elektrotechnik-Check nach DGUV-V3 (BGV-A3)
Nutzen Sie hier die
"Schnellsuche - Funktion"
TDF - Technische Dienstleistung Frieß
Kemnatherstr. 4a
92353 Postbauer-Heng
Unsere Dienstleistungen: |
Elektrotechnik-Check nach DGUV-V3 (BGV-A3) (Wiederholungsprüfungen elektrotechnischer
Anlagen und Betriebsmittel: d.h. fachgerechte Elektrogeräteprüfung / Elektroanlagenprüfung) TDF - Technische Dienstleistung Frieß Telefon 0160 / 4448804 |
Prüfzyklen nach DGUV-V3 (BGV-A3 §5)
Prüfung für: Wiederholungsprüfungen ortsveränderlichen elektrotechnischer Betriebsmittel.
Anlage - Betriebsmittel |
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel (soweit benutzt) Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen mit Steckvorrichtungen / Anschlussleitungen mit Stecker. Bewegliche Leitungen mit Stecker und Festanschluss |
Prüffrist; Richt- und Maximalwerte |
Richtwert 6 Monate, auf Baustellen 3 Monate *). Wird bei den Prüfungen eine Fehlerquote <2% erreicht, kann die Prüffrist entsprechend verlängert werden. Maximalwerte: Auf Baustellen, in Fertigungsstätten und Werkstätten oder unter ähnlichen Bedingungen 1 Jahr, in Büros oder unter ähnlichen Bedingungen 2 Jahre |
Art der Prüfung |
auf ordnungsgemäßen Zustand |
Prüfer |
Elektrofachkraft, bei Verwendung geeigneter Mess- und Prüfgeräte auch elektrotechnisch unterwiesene Person |